Bertsdorf - Hörnitz

 

Bürgerstiftung zivita- Auszeichnung für ehrenamtliches Engagement

Zum 17. Mal lobt die Bürgerstiftung zivita den Bürgerpreis aus, um auf diese Weise herausragendes ehrenamtliches Engagement im Landkreis Görlitz zu würdigen. Die Auszeichnung ist mit einer Bronze-Statue verbunden, die vom polnischen Künstler Marek Stankiewicz geschaffen wurde. Außerdem werden bis zu 25 ehrenamtlich Aktive mit einer Ehrenurkunde bedacht.
Vorschläge können bis zum 30. Sept. 2025 bei der Bürgerstiftung formlos schriflich eingereicht werden. Neben den Kontaktdaten des Einreichers sollte der Antrag eine hinreichende Begründung für den Vorschlag enthalten. Für den Bürgerpreis bzw. die Ehrenurkunden können sowohl Personen als auch Vereine und Instituionen vorgeschlagen werden. Entscheidend ist, dass das ehrenamtliche Wirken in erster Linie anderen zugutekommt.
Im Sommer sichtet die Jury, die sich aus 7 Stiftern zusammensetzt, alle eingereichten Vorschläge und wählt die Preisträger aus. Dabei wird zum Beispiel darauf geachtet, ob sich die ehrenamtlichen Aktivitäten auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen beziehen, ob sie besonders kreativ oder innovativ oder auf andere Weise bewundernswert sind. Favorisiert werden Vorschläge, die das „Ehrenamt im Verborgenen“ sichtbar machen und Aufgabengebiete betreffen, die nicht schon von anderen Institutionen hinreichend gewürdigt werden. Ausgeschlossen sind Tätigkeitsbereiche, die in irgendeiner Weise vergütet werden bzw. direkt oder indirekt kommerziellem Interesse dienen. Bei der Auswahl wird darauf geachtet, dass möglichst unterschiedliche thematische Bereiche des Ehrenamts und verschiedene Altersgruppen berücksichtigt werden.
Die feierliche Preisverleihung erfolgt am 16. Januar 2026 und findet traditionsgemäß im Bürgersaal des Zittauer Rathauses statt.

Kontakt
Bürgerstiftung zivita
c/o Bollmann & Dehmel, Wirtschafts- und Steuerberatungsgesellschaft mbH
02763 Zittau, Marschnerstr. 1a
Ansprechpartnerin: Rica Wittig, Tel. 0160 956 999 81
zivita@gmx.de | www.zivita.de

 

Amtliche Haushaltsbefragung - Mikrozensus 2025

Wie bereits in den Vorjahren führt das Statistische Landesamt auch 2025 in Sachsen den Mikrozensus durch. Diese „kleine Volkszählung“ findet im gesamten Bundesgebiet statt und ist eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung mit Auskunftspflicht. Die ausschließlich anonym ausgewerteten Daten sind wichtig, um die Situation der Haushalte in Deutschland besser zu verstehen. Ein Prozent der sächsischen Bevölkerung (rund 20 000 Haushalte) wird dazu von Januar bis Dezember zu Themen wie Haushaltsstruktur, Erwerbstätigkeit, Arbeitsuche, Ausbildung und Quellen des Lebensunterhalts befragt. Das Frageprogramm 2025 enthält außerdem Fragen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, zur Gesundheit und zu Rauchgewohnheiten. Im Mikrozensus sind auch international abgestimmte Fragen integriert. Dadurch kann man zum Beispiel die Arbeitsmarktbeteiligung sowie Einkommen und Lebensbedingungen der Menschen in Europa vergleichen.
Für den Mikrozensus werden nach den Regeln eines objektiven mathematischen Zufallsverfahren Wohnungen ausgewählt. Die dort lebenden Haushalte werden dann befragt. Um auch Aussagen Über Veränderungen und Entwicklungen in der Bevölkerung treffen zu können, werden die ausgewählten Haushalte in der Regel bis zu viermal (maximal zweimal innerhalb eines Jahres) befragt. Die Befragung erfolgt vorrangig durch geschulte Erhebungsbeauftragte, entweder telefonisch oder persönlich vor Ort. Im Vorjahr nutzten rund 65 Prozent der Haushalte diesen zeitsparenden Erhebungsweg. Die Erhebungsbeauftragten sind zu den entsprechenden Gesetzen und einschlägigen Bestimmungen des Datenschutzes belehrt und zur Geheimhaltung verpflichtet. Es besteht auch die Möglichkeit, den Mikrozensus-Fragebogen eigenständig online oder auf Papier auszufüllen. Alle Einzelangaben werden geheim gehalten und dienen ausschließlich den gesetzlich bestimmten Zwecken. Weitere Informationen zum Mikrozensus, Erklär-Videos in verschiedenen Sprachen und Antworten auf häufige Fragen sind unter www.mikrozensus.de zu finden.
 

 

3. LEADER-Aufruf des Vereins für Regionalentwicklung

Es ist erneut an der Zeit, den Naturpark Zittauer Gebirge und die Stadt Ostritz mit frischen Ideen, nachhaltigen Projekten und innovativen Vorhaben in den Bereichen Wohnen und Tourismus nach vorn zu bringen und damit lebenswerter zu machen!
Für Privatpersonen, Vereine, Unternehmen und Kommunen stehen im Rahmen des 3. LEADER-Projektaufrufs insgesamt 425.064 Euro in den beiden Handlungsfeldern Wohnen sowie Tourismus und Naherholung zur Verfügung. Anträge können bis zum 1. September 2025 (12 Uhr) beim Regionalmanagement der LEADER-Region Naturpark Zittauer Gebirge eingereicht werden. Die Auswahlentscheidung findet am 24. Oktober 2025 statt.
Den Aufruf mit allen weiteren Informationen sowie die Antragsunterlagen erhalten Sie auf folgender Website: https://regionalentwicklung-naturpark-zittauer-gebirge.de/ . Vom Regionalmanagement können Sie sich gern beraten lassen.

Ansprechpartner / Beratung:

Julia Böske
j.boeske@rnzg.de
+49 (0) 3583/797 2963

Dirk Herrmann
d.herrmann@rnzg.de
+49 (0) 3583/796 2664

 

Neuigkeiten aus dem Naturpark Zittauer Gebirge

Waldpost Sommer
Themenübersicht:
• 5. Naturpark-Kinderfest „Zurück zur Natur - den Querxen auf der Spur“
• Neue Audioguides und das Umgebindeland neu entdecken
• Auswahlsitzungen, Aktueller Aufruf, Grundsätzlicher Ablauf der LEADER-Förderung
• Wechsel in der Leitung des Forstbetriebes

 

Jubiläumsauflage begeistert – XTERRA O-SEE Challenge 2025 mit packenden Rennen und Festivalstimmung

Das dritte Augustwochenende stand ganz im Zeichen des Crosstriathlons: Die XTERRA O-SEE Challenge lockte im 25-jährigen Jubiläumsformat wieder hunderte Sportler und tausende Zuschauer an den Olbersdorfer See und ins Zittauer Gebirge. Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen 28 °C erlebte die Region drei Tage voller sportlicher Höchstleistungen, Emotionen und ausgelassener Festivalstimmung.

Passend zum Jubiläum war die Veranstaltung in diesem Jahr Austragungsort der XTERRA-Europameisterschaft sowie der Deutschen Meisterschaft im Crosstriathlon. Über 60 Elite-Athleten aus mehr als 20 Nationen – darunter Starter aus Neuseeland, Australien, China und den USA – kämpften auf den anspruchsvollen Strecken um Titel und Medaillen. Sieger über die XTERRA-Distanz wurde der Däne Jens Emil Sloth Nielsen, der in einem packenden Duell auf dem abschließenden 10 km-Lauf den Franzose Arthur Serrieres auf Platz 2 verwies. Platz 3 ging ebenfalls nach Frankreich, welcher mit 4 min Rückstand auf Serrieres das Ziel erreichte. Bei den Frauen siegte die Französin Solenne Billouin, welche die erfahrene Tschechin Aneta Grabmüller von der führenden Position verdrängte. Platz 3 ging mit Isla Hedley nach Großbritannien.

Den Deutschen Meistertitel sicherten sich Sebastian Neef (TSG Roth) sowie Lorenna Erl (Tristar Regensburg). Vizemeister wurde Scott Anderson (ESV Eintracht Hameln e.V.) und Annika Hartmann (Trianhas Bad Arolsen)
Der Auftakt am Freitag gehörte dem O-SEE Team Sprint, der nach seiner Premiere 2024 nun zum zweiten Mal ausgetragen wurde. Zwölf Teams lieferten sich auf den zuschauerfreundlichen Rundkursen am Nordufer spannende Kopf-an-Kopf-Duelle.

Am Samstag, dem Hauptwettkampftag, sorgten über 1000 Starter der XTERRA-, O-SEE Classic- und O-SEE Reduced-Rennen für sportliche Highlights und einen neuen Teilnehmerrekord.

An bekannten Streckenpunkten wie dem Johannisstein und dem Talringweg in Oybin wurden die Athleten von hunderten Zuschauern lautstark angefeuert und bejubelt.

Nach der sportlichen Anspannung folgte am Abend die legendäre Party: Das O-SEE Open Air mit Live-Musik und DJ-Sets – in diesem Jahr unter anderem mit den international bekannten Kyau & Albert – brachte den futuristischen Wetterschirm zum Beben.

Der Sonntag stand ganz im Zeichen des Nachwuchses. Bei der O-SEE X’Kids Challenge wurden nicht nur die Sachsenmeister im Crosstriathlon ermittelt, sondern auch EM-Titel vergeben und Startplätze für die XTERRA Youth World Championship in Molveno/Italien ausgespielt. Beim O-SEE Light schnupperten zahlreiche Einsteiger und Familien erstmals Triathlonluft.

Dr. Klaus „Benno“ Schwager, Vorsitzender des O-SEE Sports e.V., zog ein rundum positives Fazit: „Die Jubiläumsausgabe war ein voller Erfolg – sportlich, organisatorisch und atmosphärisch. Ein riesiges Dankeschön geht an die unzähligen Helfer, Sponsoren und Partner, ohne die eine Veranstaltung dieser Größenordnung nicht möglich wäre.“

Schon jetzt steht der Termin für die nächste Auflage fest: Vom 14. bis 16. August 2026 wird die XTERRA O-SEE Challenge erneut Sportler und Fans aus aller Welt in die Oberlausitz locken.

Mit sportlichen Grüßen

Dr. Klaus Schwager
Vorstand O-SEE Sports e.V.
Weitere InformaTonen und Veranstaltungen des O-SEE Sports e.V.
www.o-see-challenge.de www.open-water-race.de www.o-see-ultratrail.de
VERANSTALTER:O-SEE Sports e.V:
Theodor-Korselt-Straße 7 | 02763 Zittau | Telefon: +49 3583 5409876 | E-Mail: info@o-see-challenge.de

Medieninformation Staatsbetrieb Sachsenforst, Bodenschutzkalkung im Zittauer Gebirge

Bodenschutzkalkung im Zittauer Gebirge
Zeitweilige Einschränkungen durch Waldsperrung


Diesjährig wird im Bereich des Zittauer Gebirges erneut die Bodenschutzkalkung in der Zeit vom 08.09.2025 bis voraussichtlich 24.09.2025 durchgeführt.
Für diesen Zeitraum erfolgt ebenfalls die Waldsperrung, um eine Gefährdung von Erholungssuchenden auszuschließen. Durch Hinweisschilder sowie andere Absperrhilfen wird dies auch in den betroffenen Waldbeständen ersichtlich sein.

Durch die Erkenntnisse des permanenten forstlichen Umweltmonitorings zeigt sich, dass die Auswirkungen der hohen Immissionsbelastungen – schwefelhaltiger Luftschadstoffe der 70er bis 90er Jahre, welche vielerorts zum Waldsterben in Sachsen führten, unter anderem durch die konsequente Bodenschutzkalkung deutlich verringert wurden. Obwohl die Bilder von absterbenden Wäldern längst der Vergangenheit angehören erholen sich die Waldböden in den Rauchschadensgebieten nur langsam von den Jahrzehnten der Belastung.
Dies betrifft vor allem Böden aus kalk- und nährelementarmen – silikatischen Grundgesteinen (u.a. Granit und Sandstein), welche natürlicher Weise bereits pH-Werte im sauren Milieu aufweisen und nur eingeschränkte Puffereigenschaften besitzen.
Demnach ist die Bodenschutzkalkung, für die Wiederherstellung stabiler, artenreicher und gesunder Waldökosysteme, in jenen Regionen der Rauchschadensgebiete immer noch unabdingbar. Bei der Flächenauswahl zur Bodenschutzkalkung werden neben standörtlichen Aspekten auch andere den Naturhaushalt dienliche Waldfunktionen wie Natur- und Wasserschutzgebiete berücksichtigt.
Mit dem Beginn der „Rauchschadenssanierung“ im Jahr 1986 wurde bis dato auf einer Flächengröße von mehr als 355.000 Hektar Wald die Bodenschutzkalkung in ganz Sachsen durchgeführt.
War in der Vergangenheit meist ein 5-jähriger Turnus für die Verbesserung der pH-Wertsituation in der Oberschicht des Waldbodens erforderlich, so hat sich die Notwendigkeit, durch die Erfolge vorangegangener Kalkungen, in heutiger Zeit mit einen 10-jährigen Rhythmus deutlich verringert.

Im diesjährig betroffenen Bereich erfolgten die ersten Kalkungen im Jahr 1994 und 2014. Da die letzten Kalkungen bereits 10 Jahre zurück liegen wird im Sommerhalbjahr 2025 erneut die Ausbringung von magnesium- und calciumreichen Kalkmergelgemischen erfolgen. Um die optimale Verteilung der Kalke in den betroffenen Waldbereichen zu gewährleisten ist der Einsatz von Hubschraubern unentbehrlich.

Weiterführende Informationen erhalten Sie über den Internetauftritt des Forstbezirkes https://www.sbs.sachsen.de/neustadt-17373.html.
Für Rückfragen steht Ihnen der Forstbezirk Neustadt – Herr Stubenrauch (fabian.stubenrauch@smekul.sachsen.de) gern zur Verfügung.
 

Vorlage

Gemeindeverwaltung Bertsdorf-Hörnitz, Olbersdorfer Straße 3, 02763 Bertsdorf-Hörnitz, Telefon 03583 57 33 - 0, E-Mail: info@bertsdorf-hoernitz.de
DatenschutzeinstellungenDiese Website verwendet Cookies. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.
Weitere Informationen  |  Individuelle Cookie Einstellungen