Bertsdorf - Hörnitz

 

Veränderte Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Olbersdorf

Hiermit möchten wir Sie über die Änderung unserer Öffnungszeiten in Olbersdorf informieren.
ab
ab

Ab dem 01.11.2025 gelten folgende neue Zeiten:

Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 18:00 Uhr
sowie
Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 17:00 Uhr

In dringenden Fällen ist eine tel. Terminvereinbarung unter 03583 /698517-16 (BÜRGERBÜRO) weiterhin möglich.

Wir danken für Ihr Verständnis und stehen Ihnen für Rückfragen gerne zur Verfügung.

Bekanntmachung über die Auslegung der Planunterlagen im Planfeststellungsverfahren zum Vorhaben „Neubau des linken Deiches an der Mandau in Zittau-Pethau und Errichtung einer Hochwasserschutzanlage im Rückstaubereich unterhalb der Brücke S 137

Für das oben genannte Vorhaben führt die Landesdirektion Sachsen auf Antrag der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Spree/Neiße unter dem Geschäftszeichen Gz.: C46_DD-0522/1021 ein Planfeststellungsverfahren nach § 68 Absatz 1 und § 70 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) in Verbindung mit §§ 78 Absatz 1, 83 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) und den §§ 72 ff. des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) durch. Darüber hinaus wird für das Vorhaben eine Umweltverträglichkeitsprüfung nach dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) durchgeführt, weil festgestellt wurde, dass für das Vorhaben eine Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung besteht.
I
Gegenstand des Vorhabens ist der Neubau eines Hochwasserschutzdeiches linksseitig der Mandau in Zittau. Das Planungsgebiet erstreckt sich ober- und unterhalb der die Mandau querenden Brücke der S 137 in Zittau-Pethau entlang des Ostufers des Flusses. Ziel der Deichbaumaßnahme ist der Schutz des Stadtteils Pethau vor Hochwasserereignissen mit einer statistischen Wiederkehrwahrscheinlichkeit von 100 Jahren. Darüber hinaus wird durch die Mon-tage einer mobilen Hochwasserschutzanlage ein historisches Gebäude in Bertsdorf-Hörnitz vor einem Rückstau der Mandau in das Bertsdorfer Wasser geschützt. Der Deichneubau ist mit Eingriffen in Natur und Landschaft verbunden. Die Planung sieht ein entsprechendes Maßnahmenkonzept vor, um die Folgen dieser Eingriffe zu kompensieren. Das Vorhaben befindet sich im Landkreis Görlitz und betrifft die Stadt Zittau sowie die Gemeinde Bertsdorf-Hörnitz. Für das Bauvorhaben werden Flurstücke der Gemarkungen Pethau und Hörnitz beansprucht.
II

Die Planunterlagen stehen in der Zeit von
Donnerstag, dem 20. November 2025 bis einschließlich
Freitag, dem 19. Dezember 2025
,
auf der Internetseite der Landesdirektion Sachsen www.lds.sachsen.de/bekanntmachung unter der Rubrik Hochwasserschutz,
im UVP-Portal unter www.uvp-verbund.de zur Verfügung.
Zusätzlich liegen die Planunterlagen in gedruckter Form in der
Gemeindeverwaltung Olbersdorfer Straße 3, 02763 Bertsdorf-Hörnitz, im Büro der Bürgermeisterin
während der Dienststunden:
Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 14:30 – 18:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr
zur allgemeinen Einsichtnahme aus.

Darüber hinaus ist die Einsichtnahme im Auslegungszeitraum jeweils am Montag, Mittwoch und Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr nach vorhergehender Terminvereinbarung unter Tel. 03583/57330 in der Gemeindeverwaltung möglich.
Zudem liegen die Planunterlagen in dem oben genannten Zeitraum bei der Stadtverwaltung Zittau, Rathaus, Zimmer 211, Markt 1, 02763 Zittau während der Dienststunden öffentlich aus. Die Auslegung dort wird ebenfalls ortsüblich bekannt gemacht.


Den vollständigen Wortlaut entnehmen Sie bitte dem Dokument im Downloadbereich
 

 

Amtliche Haushaltsbefragung - Mikrozensus 2025

Wie bereits in den Vorjahren führt das Statistische Landesamt auch 2025 in Sachsen den Mikrozensus durch. Diese „kleine Volkszählung“ findet im gesamten Bundesgebiet statt und ist eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung mit Auskunftspflicht. Die ausschließlich anonym ausgewerteten Daten sind wichtig, um die Situation der Haushalte in Deutschland besser zu verstehen. Ein Prozent der sächsischen Bevölkerung (rund 20 000 Haushalte) wird dazu von Januar bis Dezember zu Themen wie Haushaltsstruktur, Erwerbstätigkeit, Arbeitsuche, Ausbildung und Quellen des Lebensunterhalts befragt. Das Frageprogramm 2025 enthält außerdem Fragen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, zur Gesundheit und zu Rauchgewohnheiten. Im Mikrozensus sind auch international abgestimmte Fragen integriert. Dadurch kann man zum Beispiel die Arbeitsmarktbeteiligung sowie Einkommen und Lebensbedingungen der Menschen in Europa vergleichen.

 

Aufruf an alle Einwohner der Gemeinde Bertsdorf-Hörnitz

Die Advents- und Weihnachtszeit rückt mit großen Schritten immer näher.
So sucht auch dieses Jahr die Gemeinde Bertsdorf-Hörnitz für die Ausgestaltung unseres Ortes Weihnachtsbäume
für unsere Einrichtungen wie Kindergarten, Bauhof, Gemeindeamt usw.
Wer sich in seinem Grundstück von einem solchen Baum trennen möchte, sollte sich mit uns in Verbindung setzen. Die Fällung und Abholung erfolgt kostenlos durch unsere Mitarbeiter vom Bauhof.
Bitte melden Sie sich im Bauhof bei Herrn Seibt unter 01727468150 oder in der Gemeindeverwaltung unter 57330 bei Frau Freudenreich. Alles Weitere wird von uns veranlasst.
Wir bedanken uns schon jetzt ganz herzlich für Ihre Unterstützung.
S. Freudenreich
Im Namen der Gemeinde Bertsdorf-Hörnitz


Für den Mikrozensus werden nach den Regeln eines objektiven mathematischen Zufallsverfahren Wohnungen ausgewählt. Die dort lebenden Haushalte werden dann befragt. Um auch Aussagen Über Veränderungen und Entwicklungen in der Bevölkerung treffen zu können, werden die ausgewählten Haushalte in der Regel bis zu viermal (maximal zweimal innerhalb eines Jahres) befragt. Die Befragung erfolgt vorrangig durch geschulte Erhebungsbeauftragte, entweder telefonisch oder persönlich vor Ort. Im Vorjahr nutzten rund 65 Prozent der Haushalte diesen zeitsparenden Erhebungsweg. Die Erhebungsbeauftragten sind zu den entsprechenden Gesetzen und einschlägigen Bestimmungen des Datenschutzes belehrt und zur Geheimhaltung verpflichtet. Es besteht auch die Möglichkeit, den Mikrozensus-Fragebogen eigenständig online oder auf Papier auszufüllen. Alle Einzelangaben werden geheim gehalten und dienen ausschließlich den gesetzlich bestimmten Zwecken. Weitere Informationen zum Mikrozensus, Erklär-Videos in verschiedenen Sprachen und Antworten auf häufige Fragen sind unter www.mikrozensus.de zu finden.
 

 

Neuigkeiten aus dem Naturpark Zittauer Gebirge

Waldpost Sommer
Themenübersicht:
• 5. Naturpark-Kinderfest „Zurück zur Natur - den Querxen auf der Spur“
• Neue Audioguides und das Umgebindeland neu entdecken
• Auswahlsitzungen, Aktueller Aufruf, Grundsätzlicher Ablauf der LEADER-Förderung
• Wechsel in der Leitung des Forstbetriebes
Gemeindeverwaltung Bertsdorf-Hörnitz, Olbersdorfer Straße 3, 02763 Bertsdorf-Hörnitz, Telefon 03583 57 33 - 0, E-Mail: info@bertsdorf-hoernitz.de
DatenschutzeinstellungenDiese Website verwendet Cookies. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.
Weitere Informationen  |  Individuelle Cookie Einstellungen